Alt-Text: Leitfaden zur Optimierung und Barrierefreiheit

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Alt-Text und warum ist er wichtig?
  2. Die Rolle von Alt-Text in SEO und Barrierefreiheit
  3. Best Practices für das Schreiben von Alt-Text
  4. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
  5. Tipps zur Erstellung von Alt-Texten
  6. FAQ: Häufige Fragen zum Thema Alt-Text


Was ist Alt-Text und warum ist er wichtig?

Alt-Text (Alternativtext) ist ein Attribut des HTML-<img>-Tags, das eine Textbeschreibung eines Bildes liefert. Dieser Text erscheint zum Beispiel bei einem Bildausfalls oder wenn ein Nutzer einen Screenreader verwendet. Suchmaschinen wie Google verwenden das Alt-Attribut, um den Inhalt und Kontext eines Bildes besser zu verstehen Es wird in mehreren Kontexten verwendet:

  • Barrierefreiheit: Screenreader lesen den Alt-Text vor, um sehbehinderten Menschen den Inhalt eines Bildes zu beschreiben.
  • SEO: Suchmaschinen wie Google nutzen Alt-Text, um den Bildinhalt zu verstehen und die Relevanz für die Bildersuche zu bewerten.

Warum ist das Alt-Attribut eine wichtige Stellschraube?

Das Alt-Attribut sollte nicht bei der SEO-Optimierung übersehen werden. Es verbessert die Zugänglichkeit einer Website und ermöglicht es Suchmaschinen, Bilder richtig zu indexieren. Dies führt zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen, insbesondere in der Bildersuche. Darüber hinaus hilft es, Keywords gezielt zu platzieren und somit die Relevanz einer Seite für bestimmte Suchbegriffe zu erhöhen. Zudem trägt das Alt-Attribut zur Barrierefreiheit bei, indem es sehbehinderten Nutzern ermöglicht, den Inhalt von Bildern durch Vorlesen zu erfassen. Ein gut geschriebenes Alt-Attribut kann somit auch die User Experience verbessern.

Wo pflegt man Alt-Attribute ein?

Alt-Attribute werden direkt im HTML-Code einer Webseite eingefügt. Dies geschieht im <img>-Tag eines Bildes. Ein Beispiel für die richtige Platzierung eines Alt-Attributs ist:

<img src=“katzenfutter-erwachsen.jpg“ alt=“Katzenfutterdose. Darauf abgebildet eine graue, erwachsenen Katze, die voller Elan springt“>

Nutzt man Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress oder TYPO3 können Alt-Attribute oft über die Bildverwaltung im Backend hinzugefügt werden. Meist gibt es dafür spezielle Felder im Upload- oder Bearbeitungsbereich der Bilder.


Die Rolle von Alt-Text in SEO und Barrierefreiheit

1. SEO und Suchmaschinenoptimierung

Alt-Text unterstützt Google und andere Suchmaschinen dabei, den Bildinhalt zu analysieren und die Relevanz eines Beitrags für bestimmte Keywords zu bewerten. Gute Alt-Texte können den Traffic einer Webseite durch bessere Rankings in der Bildersuche steigern.

2. Barrierefreiheit für Screenreader

Für Menschen mit Sehbehinderungen ist Alt-Text ein wesentlicher Bestandteil von barrierefreien Webseiten. Alt-Text sorgt dafür, dass der Inhalt eines Bildes über Bildschirmlesegeräte vorgelesen werden kann.


Best Practices für das Schreiben von Alt-Text

  1. Beschreibend und präzise:
    • Beschreiben Sie den Bildinhalt so genau wie möglich, ohne unnötige Wörter zu verwenden.
    • Beispiel:
      Gute Beschreibung: „Eine schwarze Katze sitzt auf einem roten Sofa.“
      Schlechte Beschreibung: „Katze.“
  2. Verwendung von Keywords:
    • Integrieren Sie relevante Schlüsselwörter, aber vermeiden Sie Keyword-Stuffing.
    • Beispiel: „Eine schwarze Katze, die auf einem roten Sofa liegt, während die Sonne durch das Fenster scheint.“

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  1. Fehlender Alt-Text:
    • Problem: Alt-Text wird oft weggelassen, was sowohl für SEO als auch für Barrierefreiheit ein Verlust ist.
    • Lösung: Immer einen Alternativtext hinzufügen, auch wenn das Bild rein dekorativ ist (in diesem Fall kann der Alt-Text leer bleiben: alt="").
  2. Keyword-Stuffing:
    • Problem: Übermäßiger Einsatz von Schlüsselwörtern mindert die Lesbarkeit und kann von Suchmaschinen als Spam erkannt werden.
    • Lösung: Verwenden Sie Keywords nur, wenn sie relevant für die Beschreibung des Bildes sind.
  3. Weitere Fehler:
    • Zu lange Beschreibungen: Alt-Attribute sollten prägnant sein. Lange Texte sind oft nicht notwendig und können die Lesbarkeit beeinträchtigen.
    • Dekorative Bilder nicht kennzeichnen: Dekorative Bilder, die keine inhaltliche Information liefern, sollten ein leeres Alt-Attribut (alt=““) haben, damit Screenreader diese ignorieren können.

Wie erstellt man ein Alt-Attribut?

  1. Beschreibend und spezifisch sein: Ein Alt-Attribut sollte das Bild genau beschreiben. Anstatt einer generischen Beschriftung wie etwa „Bild1“ oder „Foto-neu“, sollte man stattdessen spezifische Beschreibungen wie „graue Katzenfutterdose mit zwei kleinen weißen, spielenden Katzenbabys“.
  2. Relevante Keywords einfügen: Man sollte auch relevante Keywords verwenden, die zum Inhalt der Seite passen. Dies hilft Suchmaschinen beim Page Ranking.
  3. Klar und prägnant sein: Ein Alt-Attribut darf in der Regel nicht länger als 125 Zeichen sein.
  4. Kontext beachten: Der beschreibende Text muss in den Gesamtkontext der Seite passen und zur Thematik beitragen.

Tipps zur Verwendung von AI-Alt-Text-Generatoren

  1. Wählen Sie ein Tool mit Kontextverständnis:
    • Gute Tools berücksichtigen den Kontext des Beitrags und erstellen Alt-Texte, die zum Inhalt der Seite passen.
  2. Manuelle Überprüfung:
    • Lassen Sie sich von AI-Generatoren unterstützen, überprüfen Sie aber jeden Vorschlag, um sicherzustellen, dass der Text aussagekräftig und relevant ist.

Empfohlene Tools:


FAQ: Häufige Fragen zum Thema Alt-Text

1. Was ist der Unterschied zwischen Alt-Text und Bildunterschrift?

  • Alt-Text wird in HTML als Attribut hinzugefügt und ist für Screenreader und Suchmaschinen sichtbar.
  • Eine Bildunterschrift ist sichtbarer Text unterhalb eines Bildes und dient der Beschreibung für alle Nutzer.

2. Wie lang sollte Alt-Text sein?

  • Alt-Texte sollten möglichst kurz sein, idealerweise unter 125 Zeichen, damit Screenreader sie vollständig vorlesen können.

3. Was passiert, wenn ein Bild nicht geladen wird?

  • In diesem Fall zeigt der Browser den Alt-Text als Ersatz für das Bild an.

4. Sollten alle Bilder Alt-Texte haben?

  • Ja, außer dekorative Bilder. Diese sollten einen leeren Alt-Text (alt="") haben, damit sie von Screenreadern ignoriert werden.

5. Kann Alt-Text für das Ranking in der Google-Suche genutzt werden?

  • Ja. Gut optimierte Alt-Texte tragen zur Onpage-SEO und besseren Platzierung in der Bildersuche bei.

Alt-Texte sind ein essenzieller Bestandteil jeder Webseite und spielen eine zentrale Rolle in den Bereichen SEO, Barrierefreiheit und Nutzererfahrung. Durch die Optimierung Ihrer Alt-Texte können Sie nicht nur besucherfreundliche Inhalte erstellen, sondern auch die Relevanz Ihrer Beiträge in den Suchmaschinen steigern.