Was ist Keyword Stuffing?

Keyword Stuffing bezeichnet die übermäßige Verwendung von Schlüsselwörtern (Keywords) auf einer Webseite oder in einem Text, um ein besseres Ranking zu erhalten und dadurch die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen. Diese überholte SEO-Praxis wird jedoch mittlerweile von Suchmaschinen erkannt und bestraft.

Warum sollte man Keyword Stuffing vermeiden?

Keyword Stuffing sollte vermieden werden, da es mehrere Nachteile mit sich bringt. Diese beinhalten:

Eine Schlechtere Nutzererfahrung:
Texte, die mit Keywords überladen sind, lesen sich unnatürlich und sind oft schwer verständlich. Dies kann dazu führen, dass User schnell wieder abspringen.

Ranking-Strafen:
Suchmaschinen haben Algorithmen entwickelt, die Keyword Stuffing erkennen und entsprechende Seiten abstrafen. Somit verbessert Keywords Stuffing nicht das Ranking einer Website, sondern vielmehr verschlechtert es. Im Extremfall kann es sogar zur Entfernung der Seite aus dem Index führen.

Vertrauensverlust:
Webseiten, die Keywords übermäßig nutzen, wirken unseriös und können dadurch das Vertrauen der Nutzer verlieren. Dies kann langfristig negative Auswirkungen auf das Unternehmen oder bestimmte Produkte haben.

Was führt zu Keyword Stuffing?

Zu Keyword Stuffing führen meist folgende Praktiken:

  1. Übermäßige Wiederholung von Keywords: Das ständige Wiederholen eines Keywords oder einer Keyword-Phrase in einem Text, oft in einer Art und Weise, die unnatürlich wirkt.
  2. Versteckte Keywords: Keywords werden in unsichtbarem Text oder in Meta-Tags übermäßig verwendet, um Suchmaschinen zu täuschen.
  3. Irrelevante Keywords: Einfügen von Keywords, die nichts mit dem Inhalt der Seite zu tun haben, nur um Besucher über Suchmaschinen anzulocken.

Ab wann spricht man von Keyword Stuffing?

Man spricht man davon, wenn die Keyword-Dichte (Keyword Density) über ein natürliches Maß hinausgeht und die Lesbarkeit des Textes darunter leidet. Ein typischer Richtwert für eine gesunde Keyword-Dichte liegt zwischen 1% und 3%. Es geht bei der Content-Erstellung und -optimierung also weniger um eine genaue Keywordanzahl, sondern vielmehr um den Gesamteindruck und die Lesbarkeit des Textes.

Ein Beispiel könnte wie folgt aussehen:

„Wenn Sie günstiges Katzenfutter kaufen möchten, sollten Sie unsere günstigen Katzenfutter betrachten. Unsere günstigen Katzenfutter sind die besten günstigen Katzenfutter, die man aktuell auf dem Markt kaufen kann. Besuchen Sie unsere Webseite, um günstiges Katzenfutter zu kaufen und Sie werden feststellen, dass unser günstiges Katzenfutter das beste günstige Katzenfutter ist.“

Das Keyword „günstiges Katzenfutter“ wird hier unnatürlich oft wiederholt, was zu einer schlechten Lesbarkeit sowie unprofessionellen Darstellung führt.

Wie kann man Keyword Stuffing verhindern?

Um eine Abstrafung zu verhindern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Integriere Keywords auf natürliche Weise
Man sollte dafür sorgen, dass Schlüsselwörter sinnvoll in den Text integriert sind. Der Text sollte in erster Linie für den Leser und nicht für die Suchmaschine geschrieben werden.

Verwende Synonyme und ähnliche Begriffe
Dies verbessert die Lesbarkeit. Es kann auch dazu beitragen, dass der Inhalt für eine breitere Palette von Suchanfragen relevant ist.

Setze den Fokus auf Qualität
Erstellt man qualitativ hochwertige Inhalte, bietet man dem Leser einen echten Mehrwert. Gut geschriebene, informative Texte werden von Suchmaschinen und Nutzern gleichermaßen geschätzt.

Mache eine Keyword-Analyse
Mit einer Keyword-Analyse werden relevante Keywords identifiziert. Tools helfen eine angemessene Keyword Dichte zu finden.

Überprüfe die Texte regelmäßig
Überprüfe regelmäßig die Inhalte auf Keyword-Dichte und Lesbarkeit. Passe die Texte bei Bedarf an.

Fazit

Durch das Vermeiden von Keyword Stuffing und die Fokussierung auf qualitativ hochwertige, relevante Inhalte kann eine Webseite sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer attraktiv gestaltet werden. Dies führt langfristig zu besseren Rankings und einer besseren User Experience.