SEO für Einsteiger: Wie du mit einem Dashboard den Überblick behältst

SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Strategie. Doch für viele, die sich neu mit SEO beschäftigen, kann es schwierig sein, alle Fachbegriffe und Tools zu verstehen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit Hilfe eines SEO-Dashboards einen besseren Einblick in deine SEO-Arbeit bekommst, Berichte sinnvoll erstellst und die wichtigsten Kennzahlen einfach nachvollziehst.

SEO-Dashboard: Ein Überblick für Einsteiger

Ein SEO-Dashboard ist ein Tool, das alle wichtigen Daten und Metriken, die du für die Optimierung deiner Website brauchst, an einem Ort sammelt. Damit kannst du die Sichtbarkeit deiner Domain in Suchmaschinen wie Google, das Besucherverhalten und die Leistung deiner wichtigsten Seiten überwachen. Ein Dashboard hilft dir dabei, deine Fortschritte zu verfolgen und zeigt dir Potenziale zur Optimierung auf. Paseo Marketing erstellt für seine Kunden individuelle Dashboards in Google Lookerstudio in denen die Kunden täglich die Erfolge von SEO nachvollziehen können.

Wichtige SEO-Kennzahlen für dein Dashboard

1. Sichtbarkeit und Suchanfragen

Die Sichtbarkeit einer Website ist einer der wichtigsten Faktoren im SEO. Mit einem guten SEO-Dashboard kannst du den Sichtbarkeitsindex deiner Domain überprüfen, der zeigt, wie gut deine Website in den Suchergebnissen (SERPs) rankt. Mithilfe von Tools wie der Google Search Console kannst du die Anzahl der Suchanfragen sehen, die zu deiner Website führen. Diese Suchanfragen bieten einen wertvollen Einblick in das Suchvolumen und die Relevanz deiner Inhalte.

2. Keyword-Rankings und Mitbewerber-Analyse

Um den Erfolg deiner SEO-Arbeit zu messen, ist es wichtig, deine Schlüsselwörter regelmäßig zu überwachen. Ein SEO-Dashboard zeigt dir, auf welchen Positionen deine Keywords ranken und wie sich dies im Vergleich zu deinen Mitbewerbern entwickelt. Tools wie Semrush oder SISTRIX ermöglichen einen direkten Vergleich mit deinen Wettbewerbern und helfen bei der Identifizierung von Chancen, die du nutzen kannst, um deine Marke besser zu platzieren.

3. Besucherverhalten und Webanalyse

Die Analyse des Besucherverhaltens ist ein weiterer entscheidender Aspekt der SEO-Arbeit. Durch Tools wie Google Analytics erhältst du eine detaillierte Übersicht darüber, wie sich Besucher auf deiner Website verhalten, welche Landingpages sie aufrufen und welche Schaltflächen geklickt werden. Diese Daten helfen dir dabei, das Nutzererlebnis zu optimieren und die Konversionsrate zu steigern.

4. Onpage-Optimierung und technische SEO

Die technische SEO und Onpage-Optimierungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch ein Dashboard kannst du wichtige Onpage-Faktoren wie die Ladezeit, die mobile Nutzbarkeit und die Struktur der Inhalte überprüfen. Das Monitoring dieser Aspekte ist entscheidend, um mögliche technische Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

So erstellst du ein SEO-Dashboard, das für alle verständlich ist

Ein SEO-Dashboard sollte nicht nur SEO-Experten zur Verfügung stehen, sondern auch für deine Kollegen und den CEO verständlich und nützlich sein. Folgende Punkte helfen dir, ein Dashboard zu gestalten, das sowohl die SEO-Leistung abbildet als auch klare Handlungsempfehlungen gibt.

1. Relevante KPIs auswählen

Es ist wichtig, nur die leistungskennzahlen (KPIs) auszuwählen, die wirklich aussagekräftig sind. Zu den wichtigsten KPIs gehören die organischen Zugriffe, die Sichtbarkeit in den SERPs, die Anzahl der Suchanfragen und die Entwicklung der Schlüsselwörter. Achte darauf, dass du diese Metriken im zeitlichen Verlauf darstellst, um Erfolge oder mögliche Probleme schnell zu erkennen.

2. Daten visualisieren und interpretieren

Die visuelle Darstellung der Daten, zum Beispiel durch Diagramme, hilft, komplexe Informationen leicht verständlich zu machen. So wird auch für weniger SEO-affine Kollegen schnell klar, wie sich die Sichtbarkeit deiner Domain entwickelt oder welche Seiten besonders gut performen. Hier ein Beispiel für eine einfache Visualisierung der SEO-Performance:

- Seo Dahboard.paseo SEO Dashboard

3. Regelmäßiges Monitoring und Reporting

Ein regelmäßiges Monitoring ist entscheidend, um die SEO-Leistung zu bewerten und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Ein guter Bericht sollte eine klare Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen bieten und Veränderungen im Ranking, den Zugriffen oder dem Besucherverhalten aufzeigen. Dies ermöglicht es dir, schnell zu handeln und die Optimierungen voranzutreiben.

4. Wettbewerbsanalyse und Identifizierung von Potenzialen

Durch die Analyse deiner Mitbewerber kannst du neue Chancen identifizieren. Ein gutes SEO-Dashboard ermöglicht es dir, den Vergleich zu deinen Wettbewerbern in Bezug auf Schlüsselwörter, Sichtbarkeit und Backlinks zu ziehen. So kannst du erkennen, wo deine Marke noch Potenzial hat und gezielt Maßnahmen einleiten, um diese Potenziale zu nutzen.

Fazit: Das richtige SEO-Dashboard als Schlüssel zum Erfolg

Ein gut durchdachtes SEO-Dashboard gibt dir nicht nur einen umfassenden Überblick über die Leistung deiner Website, sondern zeigt auch, wie du diese optimieren kannst. Indem du die richtigen KPIs auswählst, regelmäßig Berichte erstellst und deine SEO-Ergebnisse mit denen deiner Wettbewerber vergleichst, kannst du deine Domain kontinuierlich verbessern und deine Sichtbarkeit bei Google steigern.

Mit den richtigen Tools wie der Google Search Console, Google Analytics und Semrush in Verbindung mit dem Google Lookerstudio kannst du die Funktionen deiner Website überwachen und neue Chancen erkennen. Achte darauf, dass dein SEO-Dashboard auch für Kollegen ohne tiefes SEO-Wissen verständlich ist – so stellst du sicher, dass alle an einem Strang ziehen und das volle Potenzial deiner SEO-Strategie ausgeschöpft wird.